Startseite » Community » Projekte » Projekt: COBHUNI
Projekt: COBHUNI
Contemporary Bioethics and the History of the Unborn in Islam
In dem ERC-Projekt COBHUNI der Universität Hamburg untersuchte Prof. Dr. Thomas Eich mit seinen MitarbeiterInnen von September 2015 bis Februar 2021 die historische Verankerung der heutigen Konzepte von „Embryologie“ in Koran und Hadith. Die islamische Bioethik-Debatte zu Lebensanfangsfragen basiert seit den 1980er Jahren grundlegend auf den entsprechenden Textstellen.
Im Rahmen des Projekts wurden diese Koranstellen und Hadithe im Kontext der frühislamischen Geschichte – unter Einbeziehung von aramäischen, syrischen, griechischen, lateinischen und hebräischen Texten anderer Religionsgemeinschaften – sowie deren Auslegung im Lauf der Geschichte analysiert. Zur Analyse der Auslegungen wurden die Interpretationen wichtiger Gelehrter in al-Andalus im 11. und 12. Jahrhundert (darunter al-Qādī ʿIyād und al-Qādī Ibn al-ʿArabī) und die Interpretationen moderner Exegeten und Mediziner (darunter ʿAbd al-Maǧīd az-Zindānī und Dr. Muḥammad ᶜAlī al-Bār) schwerpunktartig untersucht.
Darüber hinaus hatte das Projekt zum Ziel, digitale Funktionalität für die Arbeit mit arabischen Texten zu entwickeln. Dafür wurde ein Workflow zur Annotation von Texten und deren Export in eine Analyseumgebung hinein geschaffen, einschließlich der Programmierung der dafür benötigten Schnittstellen. Zudem wurde im Rahmen des Projekts ein Algorithmus zur Durchsuchung von arabischen Texten in uneinheitlichen Encodings inklusive der Möglichkeit einer Durchsuchung allein nach rasm entwickelt.