Umfrage: Normdaten in der Turkologie

Anfrage aus 2023:

Durch die digitale Transformation der Forschungswelt wird es immer wichtiger mit sauberen Normdaten zu arbeiten, damit klassische Publikationen, online Editionen oder auch Inhalte von Datenbanken mittels fachlich akzeptierter Metadaten eindeutig beschrieben werden können und ein Durchforsten großer Datenmengen nach Fachtermini ermöglicht wird.

Bei der Normierung turkologischer oder osmanistischer Normdaten eröffnen sich künftige Kooperationsfelder zwischen dem Fachinformationsdienst Nahost und Wissenschaftler*innen der GTOT e.V. oder anderer Fachgesellschaften, um z.B. bestehende turkologische Schlagwörter der Gemeinsamen Normdatei zu präzisieren oder gegebenenfalls neue anzulegen.

Ergebnisse der Umfrage

Vielen Dank an alle Teilnehmenden, die sich die Zeit genommen haben, unsere Umfrage zu beantworten. Wir haben die Ergebnisse der Umfrage in einem Bericht zusammengefasst.

Die Teilnehmenden stimmten einstimmig für die Entstehung eines neuen Schlagwortes. Bei den neuen Vorschlägen gab es unterschiedliche Auffassungen, es wurde aber als sinnvoll angesehen, die regionale Herkunft der ethnischen Gruppen darzustellen.

Die Teilnehmenden stimmten einstimmig für die Entstehung eines neuen Schlagwortes. Bei den neuen Vorschlägen gab es unterschiedliche Auffassungen, es wurde aber als sinnvoll angesehen, die regionale Herkunft der ethnischen Gruppen darzustellen.

Die Teilnehmenden stimmten zur Hälfte für die Verwendung eines neuen Schlagwortes. Zu zwei Dritteln stimmten sie für die Bezeichnung „Türkisch (Irak)“, während ein Drittel für Aserbaidschanisch stimmte.

Die Teilnehmenden stimmten mit deutlicher Mehrheit für den Sprachcode tur.

Die Teilnehmenden gaben einstimmig ihre Zustimmung für die Verwendung des Schlagwortes „Türkisch“ sowie des ISO-Code tur (für Türkisch).