MENAdoc (Suche)

MENAdoc (Suche)

MENAdoc durchsuchen

Über das Portal MENAdoc bietet unser Fachinformationsdienst weltweit freien Zugang zu einer Vielzahl von digitalen Quellen und Veröffentlichungen mit Bezug zur MENA-Region und dem Islam.

Hier finden Sie Klassiker der orientwissenschaftlichen Fächer wie auch aktuelle Beiträge aus der Forschung, die Sie im Open Access lesen oder als PDF speichern können.

Alle Titel sind mit einem Permalink ausgestattet und somit dauerhaft referenzierbar sowie in überregionalen Katalogen nachgewiesen.

Kooperationen

Der FID kooperiert mit verschiedenen Verlagen, um Literatur zur MENA-Region und zum Thema Islam zu digitalisieren und im Open Access zur Verfügung zu stellen.

Orient-Institut Beirut (OIB)

Serien des OIB auf MENAdoc:

Orient-Institut Istanbul (OII)

Serien des OII auf MENAdoc:

Deutsche Morgenländische Gesellschaft

Isis Press Istanbul

Wir haben mit der Digitalisierung von Isis-Reihen wie Analecta Isisiana, VariaTurcica, Les cahiers du Bosphore und anderen aus den Jahren 1985–2005 begonnen.

Merian Center for Advanced Studies in the Maghreb

Die von MECAM herausgebrachten MECAM Papers werden als digitale Open Access Erstveröffentlichungen in jeweils drei Sprachen (Englisch, Französisch & Arabisch) in unserem Fachrepositorium bereitgestellt.

Diskussionspapiere — Wirtschaft, Gesellschaft und Geographie im Vorderen Orient

Die von Steffen Wippel herausgebrachten Diskussionspapiere – Wirtschaft, Gesellschaft und Geographie im Vorderen Orient werden als digitale Open Access-Erstveröffentlichungen in in unserem Fachrepositorium bereitgestellt.

SYRASP — The Prison Narratives of Assad’s Syria: Voices, Texts, Publics

SYRASP verbindet die Disziplinen Literaturwissenschaft und Kulturanthropologie und erforscht zeitgenössische Narrative, Bilder, Praktiken in den sozialen Medien sowie kulturelle Praktiken im Zusammenhang mit Inhaftierung und erzwungenem Verschwinden in Syrien unter dem Assad-Regime (1970 bis heute).

SYRASP ist vom Europäischen Forschungsrat (ERC) im Rahmen des Forschungs- und Innovationsprogramms Horizont 2020 der Europäischen Union (Finanzhilfevereinbarung Nr. 851393) gefördert und wird am Forum Transregionale Studien (Forum) im Rahmen des Forschungsprogramms EUROPA IM NAHEN OSTEN – DER NAHE OSTEN IN EUROPA (EUME) durchgeführt.

Übersicht unserer Services